Kreativ und glücklich im Ruhestand: Wie DIY-Projekte finanzielle Herausforderungen erleichtern können

von | Feb. 19, 2025 | Frauen und Rente | 0 Kommentare

Der Ruhestand oder , wie ich finde, die Zeit nach dem Berufsleben, ist eine Zeit des Wandels – eine Phase, in der Frauen endlich mehr Zeit für sich selbst haben. Doch für viele bringt diese Lebensphase auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Besonders Frauen, die aufgrund von Teilzeitarbeit, Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen geringere Rentenansprüche haben, stehen oft vor der Frage: Wie kann ich trotz kleinerem Budget eine erfüllte und kreative Zeit genießen?

Die gute Nachricht: Kreativität kann nicht nur helfen, Geld zu sparen, sondern auch dabei unterstützen, aus negativen Gedankenspiralen herauszukommen und neue Lebensfreude zu finden. In diesem Artikel erfährst du, wie kreative DIY-Projekte nicht nur deinen Geldbeutel schonen, sondern auch dein Wohlbefinden steigern können.

Die finanzielle Realität von Frauen im Ruhestand

Für viele Frauen bedeutet der Ruhestand eine deutliche Reduzierung des Einkommens. Gründe dafür sind unter anderem:

  • geringere Rentenansprüche:Frauen haben oft weniger in die Rentenkasse eingezahlt, da sie in Teilzeit gearbeitet oder längere Pausen für die Familie eingelegt haben.

  • steigende Lebenshatungskosten:
    Trotz kleinerer Renten steigen die Preise für Energie, Lebensmittel und andere Grundbedürfnisse.

  • weniger finanzielle Flexibilität:
    Viele Frauen möchten weiterhin aktiv am Leben teilnehmen, sich aber gleichzeitig keine teuren Hobbys oder Freizeitaktivitäten leisten.

Diese Situation kann belastend sein und zu Sorgen führen. Doch es gibt Wege, die Freude am Leben zurückzubringen – und einer davon ist Kreativität.

Kreativität als Schlüssel zu mehr Lebensfreude

Kreative Projekte sind weit mehr als nur ein Zeitvertreib. Sie bieten zahlreiche Vorteile – gerade in einer Lebensphase, in der finanzielle Einschränkungen und Unsicherheiten oft im Vordergrund stehen:

Geld sparen durch DIY-Projekte:

  • Selbstgemachte Dekorationen, Geschenke oder Alltagsgegenstände kosten oft nur einen Bruchteil dessen, was fertige Produkte im Handel kosten.

  • Upcycling von Materialien (z. B. alte Stoffe oder Verpackungen) schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Stressabbau durch mentale Gesundheit:

  • Kreative Tätigkeiten wie Häkeln, Makramee oder Basteln fördern Entspannung und helfen dabei, den Kopf freizubekommen.

  • Sie bieten eine Möglichkeit, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren – ein wichtiger Schritt, um aus negativen Gedankenspiralen auszubrechen.

Selbstbewustsein stärken

  • Etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen, gibt ein Gefühl von Stolz und Zufriedenheit.

  • Es zeigt dir: Auch mit wenig Mitteln kannst du Großes schaffen.

Gemeinschaft fördern

  • Kreative Projekte können allein oder gemeinsam mit anderen umgesetzt werden – sei es mit Freundinnen, Enkeln oder in einer Gruppe.

  • Der Austausch über Ideen und Ergebnisse schafft Verbindungen und reduziert das Gefühl von Isolation.

Ein Beispiel: DIY-Projekte mit Naturmaterialien

Ein wunderbarer Einstieg in die Welt der kostengünstigen Kreativität sind DIY-Projekte mit Naturmaterialien. Ob du beim Spaziergang Stöcke, Steine oder Blätter sammelst – die Natur bietet unzählige Möglichkeiten für kreative Ideen, ohne dass du viel Geld ausgeben musst.

In einem weiteren Blogartikel zeige ich dir Schritt für Schritt ein einfaches DIY-Projekt mit Naturmaterialien, das fast nichts kostet und dennoch wunderschöne Ergebnisse liefert. Bleib dran und lass dich inspirieren!

Wie du beginnen kannst:

Du bist neugierig geworden? Hier sind ein paar erste Schritte:

  • Sammle Materialien
    Schau dich in deinem Zuhause um – alte Stoffreste, Gläser oder Verpackungen eignen sich hervorragend für Upcycling-Projekte.

  • Las dich inspirieren
    Besuche Pinterest oder stöbere durch Blogs (wie diesen hier!), um einfache Anleitungen zu finden.

  • Starte klein:
    Du musst kein Profi sein – einfache Projekte wie Grußkarten aus Altpapier oder Makramee-Schlüsselanhänger sind ideal für den Anfang.

    Schmetterlingskarte

    Materialien, die du benötigst:

    • Grundkarte: Aquarellpapier im Postkartenformat (alternativ: Pappe von Verpackungsmaterial für eine kostensparende Variante).

    • Schmetterling:Ein Cricut-Plotter (oder ein anderer Schneideplotter) und bemaltes Aquarellpapier (oder jedes andere schneidbare Material).

    • Stifte: Staedtler Pigment Liner 0.3 (oder andere Fineliner; hochwertige Stifte sorgen für ein sattes Schwarz).

    • Kleber: Papier-Kleber oder ein anderer Bastelkleber.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung

    1. 

    Verwende eine Karte aus Aquarellpapier im Postkartenformat. Alternativ kannst du auch Pappe von Verpackungsmaterial zuschneiden – das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch kostengünstig. Achte darauf, dass die Karte stabil genug ist, um die Verzierungen zu tragen.

    2. 

    • Öffne deinen Cricut-Plotter und wähle eine Schmetterlingsvorlage aus der Cricut Design Space-Bibliothek.

    • Schneide den Schmetterling aus bemaltem Aquarellpapier aus. Du kannst aber auch andere Materialien verwenden, wie farbiges Papier oder Karton.

    • Passe die Größe des Schmetterlings so an, dass er gut auf deine Karte passt.

    : Wenn du keinen Plotter hast, kannst du den Schmetterling auch per Hand ausschneiden. Zeichne dafür einfach eine Vorlage auf Papier und schneide sie mit einer Schere aus.

    3. 

    Mit einem Staedtler Pigment Liner 0.3 (oder einem anderen Fineliner) zeichnest du filigrane Zentangle-Muster auf die Karte. Beginne mit einfachen Linien und arbeite dich zu komplexeren Mustern vor.

    : Eine detaillierte Anleitung für Zentangle-Muster findest du in einem separaten Blogartikel (bald verfügbar!).

    : Übe zuerst auf einem separaten Blatt Papier, bevor du direkt auf der Karte arbeitest.

    4. 

    Trage etwas Papier-Merkkleber auf die Rückseite des Schmetterlings auf und platziere ihn mittig auf der Karte. Drücke ihn leicht an, bis er festklebt.

    : Wenn du einen 3D-Effekt möchtest, klebe nur den Körper des Schmetterlings fest und lasse die Flügel leicht abstehen.

    5. 

    Überprüfe deine Karte und füge bei Bedarf weitere Details hinzu – zum Beispiel kleine Punkte oder Linien um den Schmetterling herum, um ihn noch mehr hervorzuheben.

    Die gesamte Karte dauert etwa 30 Minuten – perfekt für ein schnelles DIY-Projekt!

    1. Verwende Materialien, die du bereits zuhause hast (z. B. alte Pappe oder Stoffreste), um Kosten zu sparen.

    2. Übung macht den Meister – besonders bei den Zentangle-Mustern lohnt es sich, Geduld zu haben.

    3. Experimentiere mit Farben und Formen, um deine eigene kreative Note einzubringen.

    Mit dieser Anleitung kannst du eine wunderschöne Schmetterlingskarte im Zentangle-Stil gestalten – individuell, kreativ und kostengünstig! Lass deiner Fantasie freien Lauf und probiere verschiedene Materialien und Muster aus.

    Hast du Lust bekommen? Teile dein Ergebnis gerne in den Kommentaren oder auf Instagram! Verlinke mich unter @Silberbaer.art – ich freue mich darauf, deine Werke zu sehen! 😊

    Wenn dir noch etwas einfällt, das ich ergänzen soll, lass es mich wissen! 😊

    Schmetterlingskarte im MixedMedia-Stil mit Zentangle Muster – DIY

    DIY-Anleitung: Schmetterlingskarte mit Mixed-Media im Zentangel-Stil selbst gestalten In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du eine wunderschöne Schmetterlingskarte im Zentangle-Stil ganz einfach selbst basteln kannst. Mit nur wenigen Materialien und etwas...

    Leporello in blau-grün in MixedMedia

    Vor einiger Zeit habe ich an einem Workshop bei Kathrin Burmeister und Yvonne Pranschke teilgenommen - zu einem Thema, mit dem ich mich bisher noch nie beschäftigt hatte, jedoch immer sehr interessant fand: MixedMedia!Hierzu musste ich mich jedoch auch von meinem...

    gelesene Bücher

    In dieser Tabelle sind alle Buchtitel, die ich 2025 gelesen habe Hier sind alle Bücher, die ich in 2024 gelesen habe:

    Zentangle Mistel 20241102

    Weihnachtliche Grüße in Form eines kunstvollen Mandalas! Gezeichnet im Zentangle-Stil mit Finliner und Aquarellstifte von Ecoline. Die Mistel, Symbol für Liebe und Glück, wird hier in einem wunderschönen Design verewigt. Lasst euch von dieser detailreichen Kreation...

    Zentangle 20240927 Keltischer Knoten

    Das Bild zeigt ein kunstvoll gezeichnetes, symmetrisches Muster im Zentangle-Stil. Im Zentrum befindet sich eine Blume mit acht Blütenblättern und einer runden Mitte, umgeben von verschlungenen, verknoteten Linien, die eine dreidimensionale Wirkung erzeugen. Die...

    Zentangle 20240914 Folium

    Das Bild zeigt ein symmetrisches, digitales Muster im Zentangle-Stil namens “Folium”, erstellt mit der Software „Affinity Designer“. Das Design besteht aus vier stilisierten Blattformen, die von der Mitte des Quadrats aus nach außen weisen. Jede Blattform ist sauber...

    Zentangle 20240719

    Das Bild ist eine Zeichnung mit Fineliner und Bleistift auf Papier und zeigt ein komplexes Muster aus sich überlappenden, geschwungenen Linien und Formen. Die Linien sind fein und detailliert gezeichnet und erzeugen ein Gefühl von Textur und Tiefe. Die hellgrauen und...

    Zentangle 20230623 – es kommt anders wenn man denkt

    Auf jeden Fall ist das so, wenn man mit Denken anfängt...