Eine Auster bemalen ist leichter, als gedacht – vorausgesetzt, du hast die richtigen Stifte…
- Schalen vorbereiten
Frische Austerschalen haben einen intensiven Fischgeruch – dieser ist ganz einfach zu entfernen, indem die Schalen einmal in der Spülmaschine gereinigt werden - Blattgold
Es gibt mittlerweile viele günstige Komplettangebote.
Auf jeden Fall ist Anlegemilch wichtig – ohne diese geht es nicht – Anlegemilch ist im Grunde der Kleber zwischen dem Blattgold und dem Untergrund. Die Anlegemilch wird mit einem Pinsel aufgetragen – wenn sie dann gut getrocknet ist, kann das Blattgold vorsichtig aufgelegt werden. - richtige Stifte
– das wichtigste ist, dass die Stifte wasser- und wischfest sind – also permanente Stifte!
– ebenso sollten sie sehr fein sein, da die Fläche der Schale sehr begrenzt ist. Dicke Stifte erzeugen breite Linien und diese nehmen viel Platz ein
– nicht alle Fineliner sind für Austernschalen geeignet. Einige Stifte verstopfen regelrecht – anscheinend geben die Schalen Material ab, was manche Stifte aufnehmen und dann nicht mehr malen können.
Ich habe beste Erfahrungen mit Stiften der Marke Molotow (Affiliatelink) gemacht
Auster bemalen – der Beginn

Auster bemalen – der Prozess
Auster bemalen – so kann’s aussehen

Auster bemalen – welche Muster verwende ich
Um eine Austernschale zu bemalen, bieten sich einfache Muster an. Entweder verwenden wir Mandalamuster oder aber auch Zentanglemuster, die schnell und einfach zu zeichnen sind.